FASZIOPATHIE-AUSBILDUNG

Die erste Ausbildung zur dipl. Fasziopathin / zum dipl. Fasziopathen

Erklärung_Tensegrity.JPG

Die Fasziopathie-Ausbildung ist eine berufsbegleitende Weiterbildung, die aufbauend auf einen medizinischen Basisberuf erfolgt. 

Die Ausbildung zur diplomierten Fasziopathin/Fasziopathen erfolgt auf der Ausbildung in der Integrativen Faszientherapie. Diese besteht aus den Bereichen der somatischen, viszeralen und neurogenen Faszientherapie und weitere Integrativen Modulen.

Die Integrative Faszientherapie® ermöglicht es erstmalig Faszien in ihrem gesamten Netzwerk zu erkennen und zu therapieren. Sie verbindet den Bewegungsapparat, die Organe und das Nervensystem. Es ist eine moderne, evidenz-basierte Behandlungsmethode, die sich an der Anatomie, Physiologie und Morphologie des menschlichen Fasziensystems orientiert. Die Behandlung erfolgt auf Basis einer umfangreichen Anamnese und Befunderhebung gemäss der Phänomenologie.

Diese Ausbildung ist zur Zeit die einzige im Bereich der Fasziopathie in der Schweiz.

Die Ausbildung ist in drei zusammenhängende Bereiche unterteilt: 

Die somatische Faszientherapie behandelt die Faszien des Bewegungsapparates: Muskel- und Gelenkfaszien, Gleitsysteme und Verankerungspunkte der Faszien sowie die daraus gebildeten Bewegungslinien und myofaszialen Ketten.

Die viszerale Faszientherapie setzt sich mit den Faszien der inneren Organe auseinander, mit deren vitalen Hüllen, den Aufhängungen und Anheftungen an der Leibeshöhle sowie deren Verbindungen zum Bewegungsapparat. 

Die neurogene Faszientherapie hat die Gleithüllen der Nerven als Zielgebiet und zwar sowohl des zentralen/peripheren als auch des somatisch/vegetativen Nervensystems und verbindet die nervale Steuerung des Bewegungsapparates mit den Funktionen der Organe. 

Die integrativen Module erweitern den integrativen Ansatz um Bereiche wie Anamnese, Befunderhebung, Typenlehre und Kompensationsmuster. Es werden erweiterte Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt wie Narbentherapie, Schröpfbehandlungen und einiges mehr. Das Abschlussmodul „Integration“ vereint abschließend die Therapie zu einer holistischen, integrativen Behandlungsform.